1. Wie ist das ALEAS Board entstanden?
„Unsere Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Globale Märkte und neue Technologien erfordern Innovation und rasche Handlungsfähigkeit, weltweit verteilte Teams werden zunehmend zum Standard. Nicht nur Start-Ups, sondern auch etablierte Großunternehmen setzen daher mehr und mehr auf agile Arbeitsweisen, wie etwa unser STAGILE®-Framework. Genauso wichtig wie die Methodik ist dabei jedoch das passende Tool. Uns war es einerseits wichtig, dass Teams ortsunabhängig und in Echtzeit optimal zusammenarbeiten können, andererseits waren wir auf der Suche nach einer einfachen, intuitiv bedienbaren Software, mit der neue User innerhalb weniger Minuten arbeiten können – wie bei einem analogen Board. Wir wollten keine Zeit für komplizierte Tools mit vielen unnötigen Zusatzfunktionen verschwenden. Daher haben wir uns entschieden, eine eigene Applikation zu entwickeln. Unsere Lösung sollte webbasiert, für Touchscreens optimiert, jederzeit und überall verfügbar und leicht verständlich gestaltet sein. Entstanden ist das ALEAS Board: ein virtueller Workspace für die erfolgreiche Teamkollaboration.“
2. Was sind die Vorteile des ALEAS Board?
„Das ALEAS Board ist rund um die Uhr weltweit abrufbar und ermöglicht einfaches, ergebnisorientiertes Teamwork trotz zeitlicher oder räumlicher Distanzen. Mehrere User können gleichzeitig arbeiten, Änderungen werden in Echtzeit übernommen. Eine Volltextsuche, diverse Filtermöglichkeiten und der Presentation Mode erleichtern Meetings für global verteilte Teams enorm. Durch die flexible Gestaltung der Templates sind die Einsatzmöglichkeiten quasi unendlich. Unsere Kunden wenden das ALEAS Board in unterschiedlichsten Branchen und für verschiedenste Zwecke an, beispielsweise in der agilen Software- und Hardwareentwicklung oder für Team- und Projektmanagement. Besonders Augenmerk legen wir zudem auf Datensicherheit und User-Management. Mit einigen wenigen Klicks können Sie etwa ein Backup eines Boards erstellen und dank verschiedener User-Rollen für jedes Board individuelle Zugriffsrechte vergeben. Da das ALEAS Board kontinuierlich optimiert und erweitert wird, berücksichtigen unsere Entwickler nach Möglichkeit auch gerne die Wünsche und Anforderungen unserer Kunden.“
3. Eignet sich das ALEAS Board für die Implementierung des STAGILE® Frameworks?
„STAGILE® ist ein leistungsstarkes hybrides Framework, das die besten Elemente traditioneller Prozessmodelle mit modernen agilen Konzepten kombiniert. Ein wichtiger Teil des von uns entwickelten Frameworks sind Elemente aus der Scrum-Methodik. Als Grundlage dient dabei das STAGILE®-Board, egal ob in analoger oder digitaler Form – wobei mittlerweile fast nur noch die digitale Variante zum Einsatz kommt. Die von uns dafür speziell gestalteten Templates sind ideal für das ALEAS Board geeignet und beim Design des sogenannten IntelliStickys (ein digitaler Notizzettel mit Zusatzfunktionen) wurde bereits auf die Komptabilität mit STAGILE® geachtet. Darüber hinaus punktet das ALEAS Board mit vielen Vorteilen gegenüber dem Papierboard: Quasi unendliche Arbeitsfläche anstelle von begrenzten Wänden, Zugriffsmanagement anstelle von ungewünschter Einsichtnahme durch passierende Kollegen, Ein-Klick-Backup anstelle von herunter gefallenen Post-Its – und so weiter.“