ALEAS Projects Dashboard

Projektflut statt Wirkung? Warum wir „The Innovation Machine“ brauchen.

Zu viele Projekte, zu wenig Wirkung.

Das erleben heute viele Unternehmen – gerade in F&E-Bereichen, im Innovationsmanagement und in strategischen Projektoffensiven. Ideen sind reichlich vorhanden. Was fehlt, ist ein System, das diese Ideen kanalisiert, priorisiert und wirksam macht.

In der Praxis sieht das oft so aus: Projekte strömen ungefiltert in die Organisation. Strategische Ziele werden verwässert. Ressourcen verteilen sich über dutzende parallele Initiativen. Transparenz geht verloren, Prioritäten verschwimmen. Und am Ende? Wird zwar viel gearbeitet, aber wenig erreicht.

Projektlandschaften geraten aus dem Gleichgewicht. Teams kämpfen an zu vielen Fronten gleichzeitig. Und der Output wird langsamer – statt schneller.

💡 Unsere Antwort: The Innovation Machine

„The Innovation Machine“ (TIM) ist unsere systematische Antwort auf dieses Problem: ein klar strukturiertes Modell, das strategische Ideen gezielt durch ein funktionierendes System lenkt – vom Einlauf bis zur Wirkung.

Mit der hybriden Projektmethode STAGILE®, dem ALEAS Board und vor allem dem Portfolio- und Ressourcenmanagement in ALEAS Projects bauen wir ein belastbares System auf: sichtbar, steuerbar, messbar.

Das Ziel:

  • Mehr Wirkung mit weniger Aufwand
  • Mehr Fokus durch klare Priorisierung
  • Mehr Innovationskraft durch kontrollierten Fluss

🔼 Nur Strategisches darf oben rein

Am Anfang der Innovation Machine steht der Trichter: Nur Projekte und Ideen, die klar aus der Unternehmensstrategie abgeleitet sind, dürfen eintreten. Das passiert nicht zufällig, sondern strukturiert – etwa über Wirkungsfelder, Innovationsarchitekturen oder über die direkte Ableitung aus der Unternehmensstrategie.

Mit STAGILE® for Strategy Execution helfen wir Unternehmen, aus strategischen Zielen echte Initiativen zu machen:

→ priorisiert, transparent geplant und umsetzungsorientiert. Strategy – Always On!

Project Funnel Grafik

🛤️ Seitlicher Einfluss: Chancen erkennen – und kontrollieren

Natürlich drängen auch andere Themen in die Organisation: Kundenprojekte, Hot Potatoes, interne Ideen. Diese seitlichen Einflüsse sind nicht schlecht – aber sie dürfen das System nicht überlasten.

Hier greift das Portfolio-Management mit ALEAS Projects: Jedes Thema wird anhand definierter Kriterien bewertet – Business Impact, Ressourcenbedarf, Dringlichkeit und strategische Relevanz.

Nur die besten Ideen passieren den Filter. Der Rest wird geparkt oder konsequent beendet.

🛡️ Der Filter: Qualität statt Quantität

Im Zentrum der Innovation Machine steht der Filtermechanismus. Nicht jede Idee ist ein Projekt. Nicht jedes Projekt ist ein sinnvoller Beitrag zur Strategie.

Mit klaren Bewertungsmatrizen und transparenten Entscheidungen stellt ALEAS Projects sicher, dass nur das weiterläuft, was wirklich Substanz hat. So entstehen keine zufälligen Portfolien mehr – sondern gesteuerte, strategisch wertvolle Projektlandschaften.

🚦 Das Start-Gate: Keine Ressourcenverschwendung durch Frühstarts

Ein weiterer häufiger Fehler: Projekte werden gestartet, obwohl sie noch gar nicht bereit sind. Fehlende Ressourcen, unklare Ziele, technische Unsicherheiten – all das führt zu Staus im System.

Deshalb prüft die Innovation Machine vor jedem Start:

  • Ist das Projekt technisch machbar?
  • Sind Ressourcen verbindlich zugesichert?
  • Ist der Scope klar definiert?

Nur dann geht es weiter in die Umsetzung.

⚙️ Umsetzung: Agilität trifft Struktur – „Getting Things Done“ mit STAGILE®

In der Umsetzungsphase, der Produktentwicklung, schlägt das Herz der Innovation Machine.

Hier arbeiten wir mit STAGILE® for Projects, einer agil-hybriden Methodik, die die Struktur von Stage-Gates mit der Dynamik von agilen Sprints kombiniert:

  • Einfach integrierbar in vorhandene Stage-Gates für Struktur
  • Scrum und Sprints für Geschwindigkeit und Flexibilität
  • Empowered Teams, Sprint Contracts, Team Votings, Lessons Learned
  • Volle Transparenz durch das ALEAS Board

Das Ergebnis: Sichtbarkeit, Fokus und echte Umsetzungsdynamik.

🔩 Ressourcensteuerung: Flexibilität im Fluss

Nicht jedes Jahr ist gleich. Mal braucht es Fokussierung (z. B. in Krisenzeiten), mal Expansion (z. B. bei strategischen Investitionen).

Die Innovation Machine ist darauf vorbereitet: Mit der „Schraubzwinge“ – der Kapazitätssteuerung in ALEAS Projects – lässt sich der Durchfluss flexibel steuern:

  • Verengung = mehr Fokus, klarere Prioritäten
  • Erweiterung = gezielte Investition in neue Kapazitäten
  • Szenario Planung = was wäre wenn?

🧹 Pipelinepflege ist Pflicht

Innovationssysteme verschlammen, wenn sie nicht gepflegt werden. Normänderungen, Schattenprojekte, Prozesse die immer aufwendiger werden, technische Schulden – sie blockieren den Fluss, wenn sie nicht aktiv entfernt werden.

Deshalb gehört Pipelinepflege zur Pflicht jedes Portfoliomanagements:

🧽 Entschlacken

📊 Struktur überprüfen

🛠️ Altlasten abbauen

🧹 Prozesse regelmässig verschlanken

👻 Schattenprojekte sichtbar machen

U-Boot-Projekte – Themen, die Ressourcen binden, aber in keiner offiziellen Planung auftauchen – sind ein massives Problem in vielen Unternehmen. Sie unterwandern jede Steuerung, verhindern Fokus, verschlingen Kapazitäten.

Mit ALEAS Projects machen wir diese Projekte sichtbar – und steuerbar.

📈 Mehr messen, weniger raten: Wo sind unsere Innovations-KPIs?

In kaum einem Bereich wird so wenig gemessen – und gleichzeitig so viel investiert – wie in der Produktentwicklung. Während Vertrieb, Einkauf oder Produktion vor KPIs strotzen, läuft Innovation oft im Blindflug.

  • Werden wir schneller? Wirken unsere Projekte?
  • Starten wir die richtigen Themen – oder nur die lautesten?

Was wir nicht messen, können wir nicht verbessern.

Genau hier setzt ALEAS Projects an: Mit klaren KPIs zu Durchlaufzeiten, Ressourcenfokus, Budgettreue oder Projektwirkung schaffen wir die Grundlage für fundierte Entscheidungen.

Denn: What gets measured, gets done.

🧭 Transparenz statt Reporting-Zirkus

Ein weiteres Problem: Der Überblick fehlt.

Projektlandschaften verschwinden in SharePoint-Gräbern, Reportings laufen über zig Excel-Sheets. Projektleiter:innen verbringen Stunden mit der Erstellung von Folien – ohne echten Mehrwert.

Dabei geht es auch anders. Mit ALEAS Projects  entsteht ein zentrales, auswertbares Bild des gesamten Projektportfolios – jederzeit, aus jedem Blickwinkel. Trends werden sichtbar, Blockaden erkannt, Entscheidungsgrundlagen sofort verfügbar.

Und für Projektleiter:innen bedeutet das: 10 Minuten Aufwand pro Monat – statt Reporting-Overkill.

💥 Fazit: Struktur bringt Innovation zur Wirkung

Ideen haben Unternehmen genug. Was fehlt, ist ein System, das diese Ideen in echte Umsetzung verwandelt.

The Innovation Machine ist dieses System:

  • sichtbar
  • steuerbar
  • wirkungsvoll

Mit ALEAS Projects, ALEAS Board und STAGILE® machen wir aus strategischen Ambitionen echte, messbare Resultate.

🔧 Unsere Tools für nachhaltige Wirkung

  • ALEAS Projects – Portfolio-Management, Ressourcensteuerung, KPI-Tracking
  • ALEAS Board – agile Projektplanung, Sprintsteuerung, Transparenz
  • STAGILE® – agil-hybrides Framework für Produktentwicklung und Strategieumsetzung, Fokus, Transparenz – Getting Things Done!

 

Klaus Madlener| STAGILE® Coach

Person working at Laptop showing Data Charts

PROJEKTMANAGEMENT & RESSOURCENPLANUNG

ALEAS Projects