Die Wahrheit hinter Agile

Anwendung von Agilen Werten und Prinzipien in Hardwareprojekten

In unserer Artikelserie „Die Wahrheit hinter Agile“ haben wir uns bisher auf die Kernelemente des agilen Frameworks konzentriert, die traditionell im Softwareentwicklungsbereich Anwendung finden. Heute erweitern wir unseren Horizont und betrachten die Anwendung agiler Werte und Prinzipien, insbesondere „Working Solutions“ und „Deliver Frequently“, in der Welt der Hardwareprojekte.

 

Die Skepsis Überwinden

Oft hören wir in der Beratung, dass agile Prinzipien wie „Delivery Frequently“ und „Working Solutions“ nicht auf Hardwareprojekte anwendbar seien. Diese Annahme ist jedoch ein Missverständnis. Agile Prinzipien können und sollten auch in Hardwareprojekten angewendet werden, um Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Kundenorientierung zu gewährleisten.

 

Sprint Story Lines: Ein Fallbeispiel

Ein Schlüsselelement unserer Herangehensweise sind die sogenannten „Sprint Storylines“. Unser Ziel ist es, in jedem Sprint mindestens einen Anwendungsfall (Use Case) abzudecken. Diese Methode hilft nicht nur bei der Visualisierung des Fortschritts, sondern auch bei der Risikominimierung. Indem wir definieren, welche Hardware- und Softwarekomponenten für jeden Sprint erforderlich sind, gewährleisten wir eine klare und fokussierte Entwicklung. Das Team hat somit eine konkrete Roadmap für die nächsten 5-6 Sprints mit dem Use Case des Anwenders bzw. Kunden im Fokus.

 

STAGILE® Principle: Kontinuierliche Integration

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist unser STAGILE® Principle, das auf kontinuierlicher Integration basiert. Wir streben danach, so viele Komponenten wie möglich in jeden Sprint zu integrieren. Dieses Vorgehen minimiert das Risiko von unangenehmen Überraschungen in späteren Projektphasen. Durch diese kontinuierliche Integration stellen wir sicher, dass die Hardware- und Softwareelemente des Projekts harmonisch zusammenwirken.

 

Sprintlängen: Den Sweet Spot finden

Ein weiterer Aspekt, den wir in unserer Arbeit berücksichtigen, sind die Sprintlängen. Unsere Erfahrung zeigt, dass Sprintlängen von 3-4 Wochen für die meisten System- und Hardwareprojekte optimal sind. Diese Zeitspanne ermöglicht es Teams, signifikante Fortschritte zu erzielen, während sie gleichzeitig genügend Flexibilität für Anpassungen und Iterationen bietet.

 

Fazit

STAGILE®, ein agil-hybrides Best-Practice-Framework, unterstreicht die Bedeutung und Effektivität agiler Prinzipien und Werte in der Hardwareentwicklung. STAGILE® sorgt dafür, dass Kernwerte wie „Working Solutions“ und „Deliver Frequently“ den nötigen Fokus erhalten und methodisch umgesetzt werden. Dieser Ansatz demonstriert eindrucksvoll, wie Agilität weit über ihre traditionellen Grenzen hinaus als universelles Instrument für Innovation, Effizienz und kundenorientierte Entwicklung eingesetzt werden kann, besonders auch bei System- und Hardwareprojekten.

 

Wir laden dich herzlich ein, Teil unserer Community zu werden, indem du die Blog-Reihe verfolgst und dich aktiv mit deinen Gedanken und Erfahrungen einbringst. Denn Agilität lebt vom ständigen Austausch und der Bereitschaft, voneinander zu lernen.

Bleib dran, teile deine Erfahrungen, und werde Teil der Bewegung hin zu einem echten Agilen Mindset mit der ALEAS AG.

 

Klaus Madlener
ALEAS AG