Ist mein Projekt zu groß für agil?

STAGILE Scaling

Bei der Skalierung großer Projekte greifen viele Unternehmen auf traditionelle Strukturen und Prozesse zurück. Doch auch im großen Stil können Sie die Vorteile der Agilität nutzen. Mit STAGILE®@Scale lassen sich große Projekte mit 100+ Mitarbeitern oder einer Projektprogrammstruktur erfolgreich umsetzen.

Die Wirksamkeit der agilen Skalierung wird auf dem Team-Level besonders gut sichtbar. In der Praxis zeigt es sich, dass die Performance eines Teams ab einer gewissen Größe stagniert, ja sogar zusammenbrechen kann – was sich in erster Linie auf den zunehmenden Abstimmungsbedarf aufgrund der ansteigenden Anzahl an Verbindungen zwischen den Teammitgliedern zurückführen lässt. Massiven Einfluss auf die Performance in großen Teams hat außerdem die Erfahrung der einzelnen Mitarbeiter. Unerfahrenheit kann wie ein Performance-Erosions-Beschleuniger wirken.

Immer mehr agile Frameworks bieten Lösungen für diese Thematik. Der Vorteil von STAGILE®@Scale liegt dabei in der besonders einfachen und raschen Umsetzbarkeit und dem starken Praxisbezug. Wir sind überzeugt, dass agile Grundprinzipien auch in komplexen Projekten angewendet werden können und sollen. Dabei halten wir unseren Ansatz so transparent und integrativ wie möglich und gewährleisten die Kompatibilität mit anderen Methoden. In den Sub-Teams können heterogene Tools (z.B. ALEAS Board, Jira, Excel) und Frameworks (z.B. traditionelle Methoden, Scrum, task-basierte Ansätze etc.) zum Einsatz kommen.

Wie die Übersicht der agilen Skalierungsframeworks zeigt, überzeugt STAGILE®@Scale durch ein hohes Funktionsmaß bei gleichzeitig sehr geringer Methodenkomplexität:

Agile Scaling Methoden Vergleich

Von der am häufigsten im Einsatz befindlichen Methode Scrum of Scrum unterscheidet sich STAGILE®@Scale durch die zusätzlich adressierten Methoden im Bereich Risk & Opportunity Management, den langfristigen Planungshorizont (Masterplan), ein dynamisches Teammodell und nicht zuletzt durch Klarheit in der Methodenumsetzung.

Die Skalierung in STAGILE®-Projekten ist wie ein Zellteilungsprozess designt. Wenn ein Team zu groß wird, teilt es sich in kleinere Sub-Teams auf. Zusammengehalten wird das Ganze vom sogenannten Master Team, bei dem alle Fäden zusammenlaufen. Die inhaltliche Verbindung der einzelnen Teams erfolgt über den Sprint Contract, der als klar definierte Schnittstelle agiert.

STAGILE®@Scale deckt somit nicht nur die Umsetzungsphase (Scrum), sondern auch die Planungsphase ab. Dabei ist mit dem Sprint Contract, wie schon erwähnt, ein klares und eindeutiges Interface zwischen den einzelnen Teams definiert, welches auch Risk & Opportunity Management und Lessons Learned beinhaltet. Zusätzlich sind in STAGILE®@Scale auch klare Rollenbeschreibungen definiert, um den Koordinationsaufwand auf einem Minimum zu halten.

Der Planungsprozess, aber auch der Umsetzungsprozess folgen einer klar vorgegebenen, bottom-up aufgesetzten, Sequenz. Diese Standardisierung hilft, Prozessverluste zu minimieren. Das Reporting und die Planung von außen nach innen stützen ein schnelles Problemlösungs- und Entscheidungsprozedere und spiegeln die Wichtigkeit der Eigenverantwortung jedes einzelnen Teammitglieds wider.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Gerne erläutern wir Ihnen im persönlichen Gespräch weitere Details und Vorteile des STAGILE® Scaling Modells.



    Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.